Aufsätze

  1. Methodische Überlegungen einer Soziologie-Studentin zu einem dreimonatigen Arbeits- und Studienaufenthalt in Ghana. In: Die dritte Welt. Vierteljahresschrift zum wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und politischen Wandel. Heft 1 (1975), S. 14-34.
  2. Die Haimonskinder in Dortmund. Europäische Erzähltradition im regionalen Kontext. In: Ferdinand Seibt u. a. (Hg.): Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, Bd. 2, Essen (1990), S. 177-183.
  3. Eine vergessene Premyslidenprinzessin. Neue Fragen und Forschungsergebnisse. In: Bohemia 2 (1990), S. 260-269.
  4. Einleitung. In: Lundt (Hg.): Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter (1991), S. 7-22.
  5. Schwestern der Melusine im 12. Jahrhundert. Aufbruchs-Phantasie und Beziehungs- Vielfalt in Texten von Marie de France, Walter Map und Gervasius  von Tilbury. In: Lundt (Hg.): Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter (1991), S. 233-253.
  6. Kaiser Karls dritter Körper. Präsenz und Dominanz des Herrschers im Spiegel der Vita  Einhards und im sog. Volksbuch. In: Lundt/Reimöller (Hg.): Von Aufbruch und Utopie (1992),  S. 131-154.
  7. Geschlechtsidentität im Spiegel von Märchen und Sagen im Ruhrgebiet (am Beispiel von „Pfalzgraf und Kaisertochter“ und Wundergeschichten des Caesarius von Heisterbach). In: Lundt (Hg.): Vergessene Frauen an der Ruhr (1992), S. 213-242.
  8. Einleitung. In: Lundt (Hg.): Vergessene Frauen an der Ruhr (1992), S. 5-16.
  9. Sieben weise Meister gegen eine Frau. Ein populäres Volksbuch aus frauen und geschlechtergeschichtlicher Perspektive. In: Annette Treibel/Gabriele Klein (Hg.): Begehren und Entbehren. Bochumer Bei­träge zur Geschlechterforschung. Pfaffenweiler (1993), S. 185-206.
  10. Freude, Leid und Glück (Neuzeit). In: Peter Dinzelbacher (Hg.): Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen. Stuttgart (1993), S. 317-325.
  11. Missglückte Heimkehr.Geschlechtsspezifische Identität und Trennungsproblem in Kriegssituationen am Beispiel des „Volksbuches“ Genovefa. In: L‘Homme, Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, Heft 2 (1993), S. 64-86.
  12. „Der Inhalt ist recht wundersam“. Alltagserfahrung und Geschlechtsidentität in den Miracula des Caesarius von Heisterbach. In: Dietrich Schmidtke (Hg.): Das Wunderbare in der mittelalterlichen Literatur. Göppingen (1994), S. 137-175.
  13. Der Herrscher als Mönch. Idealbilder der männlichen Sozialisation im Wandel. (am Beispiel des ‚Dolopathos‘ und des ‚Volksbuches‘ von den Sieben Weisen Meistern) In: Thomas Kornbichler/Wolfgang Maaz (Hg.): Variationen der Liebe. Historische Psychologie der Geschlechterbeziehungen (Forum Psychohistorie Bd. 4). Tübingen (1995), S. 149-172.
  14. Wege der Historischen Frauenforschung. Einleitung zum Themenheft von: Historische Mitteilungen der Ranke Gesellschaft, 7. Jg. Heft 1 (1995), S. 1-14.
  15. Zur Entstehung der Universität als Männerwelt. In: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Frankfurt (1996), S. 103-118, 484-488, 550-551.
  16. Geschlechterrollen im imaginierten Raum. Entwurf einer Liebesbeziehung des weisen Mannes mit der gelehrigen Schülerin. In: Helga Sciurie/Hans-Jürgen Bachorski (Hg.): Eros – Macht – Askese. Geschlechterspannungen als Dialogstruktur in Kunst und Literatur. Trier (1996), S. 247- 277.
  17. Berta mit den großen Füßen. Von den Schwierigkeiten, die richtige Mutter eines Herrschers zu werden. (Ein Fallbeispiel aus dem 13.-15. Jahrhundert). In: Christiane Eifert u. a. (Hg.): Was sind Frauen? Was sind Männer? Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel (Gender Studies, edition suhrkamp), Frankfurt (1996), S. 97-121.
  18. Modelle weiblicher Unschuld in populären Schriften am Beispiel der Genovefatradition vom 16.-19. Jahrhundert. In: Roger Chartier/Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Colportage et Lecture Populaire. Imprimés de large circulation en Europe, XVIe-XIXe Siècles. (Editions de la Maison des Sciences de l‘Homme) Paris (1996), S. 399-423 und 461-462.
  19. Ergebnisse von Frauenforschung in Lehrplan, Schulbuch und LehrerInnen-Ausbildung In: Feministische Studien, 14. Jahrgang Mai (1996), S. 131-133; wieder in: Metis. Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis, 5. Jg., Heft 9: Bildungslast – Bildungslust? Auf der Suche nach einer allgemeinen Bildungsgeschichte (1996), S. 86-89; wieder in: Hypathia. Historische Frauenforschung in der Diskussion Heft 7 (1996), S. 49-51.
  20. „Der Phaff der gefellet mir“. Außereheliche Lust und List von Frauen im 15. Jahrhundert am Beispiel von drei Erzählungen des Hans von Bühel.  In: Kuhn/Lundt (Hg.): Konzepte von Weiblichkeit, Dortmund (1997), S. 285-312.
  21. Einleitung. In: Kuhn/Lundt (Hg.): Konzepte von Weiblichkeit (1997), S. 7-18.
  22. Gibt es inzwischen Frauen in der Geschichte? Zum Stand der historischen Frauenforschung zwischen Theorie und Praxis. In: Mechthild von Lutzau (Hg.): Frauenkreativität macht Schule. XI. Bundeskongreß „Frauen und Schule“ Dokumentation. Weinheim (1998), S. 178-183.
  23. Mittelalterliche Universität und Weiblichkeit. Über die Begründung der  Männerdominanz in den universitären Strukturen im 12. Jahrhundert. In: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Hg.): Ringvorlesungen zu Themen aus der Frauenforschung  Bd. 6 (1998), S. 44-61.
  24. Frauen- und Geschlechtergeschichte. In: Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs. (Rowohlts Enzyklopädie), Reinbek bei Hamburg (1998), S. 579-597. 2 2001.
  25. Hildegard von Bingen im Jahr ihres 900. Geburtstages. In: Hildegardis-Forum. Jahrbuch des Hildegardis-Gymnasiums Bochum Nr. 7 (1998), Februar 1999, 40-44.
  26. Die „Prinzessin auf der Erbse“ als Quelle historischer Sozialisationsforschung In: Annette Kuhn. Stationen einer Hochschullaufbahn. Festschrift für Annette Kuhn zum 65. Geb., hg. von Udo Arnold, Peter Meyers u. Uta C. Schmidt, Dortmund (1999), S. 247-260.
  27. Neugier. In: Rolf Wilhelm Brednich u. a. (Hg.): Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. in: Bd. 9, Berlin/New York (1999), Sp. 1408-1416.
  28. Fee, Drache, Nixe. Die Wandlungen der Melusinengestalt vom 12. bis 16. Jahrhun­dert  und ihre Deutungen. In: Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften. Flensburger Universitätszeitschrift. Heft 7 (1999), S. 25-40.
  29. Von Selbstgeburt und Spinnentod. Kontinuität und Kontrast der Genderbilder in erzählenden Texten über Paracelsus. In: Schweizerische Paracelsus-Gesellschaft (Hg.): Nova Acta Paracelsica. Beiträge zur Paracelsus-Forschung. N.F. 14 Einsiedeln (2000), S. 97-132.
  30. Paracelsus. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a. Berlin, New York Bd. 10, 2. Lieferung (2001), Sp. 551-556.
  31. Konzepte einer (Zu)-Ordnung der Geschlechter zu Krieg und Frieden (9.-15. Jahrhundert). In: Klaus Garber u. a. (Hg.): Der Frieden – Rekonstruktion einer europäischen Vision. (2 Bde.) Bd. 1: Erfahrung und Deutung von Krieg und Frieden. München (2001); S. 335-356.
  32. Konzepte und Modelle männlicher Sozialisation im Spiegel klerikaler Erzähltradition vom 13. bis 15. Jahrhundert (am Beispiel des Erzählstoffes von den ‚Sieben Weisen Meistern‘). In: Encomia (‚Encomia-Deutsch‘) Sonderheft der Deutschen Sektion der ICLS: International Courtly Literature Society, Dok. der Xth Triennial Conference 2001 in Tübingen. Berlin (2002), S. 123-142.
  33. ‚Puteus‘ (AaTh 1377). In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a. Berlin, New York, Bd. 11, 1. Lieferung (2003), Sp. 73-77.
  34. Herrschaft, Weisheit, Männlichkeit. „Die Sieben Weisen Meister“ im 15. Jahrhundert. In: Geschichtsbilder. Festschrift für Michael Salewski zum 65. Geburtstag. Hg. Thomas Stamm-Kuhlmann u. a.,  Stuttgart (2003), S. 511-524.
  35. Mediävistische Genderforschung. Fragestellungen-Ergebnisse-Geschichtsdidaktische Überlegungen. In: Wolfgang Hasberg, Manfred Seidenfuss (Hg.): Mittelalter zwischen Politik und Kultur. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Erweiterung der Mittelalter-Didaktik, Neuried (2003), S. 71-107.
  36. „Narrating Gender“. Das erzählte Geschlecht im späteren Mittelalter am Beispiel von „Genovefa“ und „Griselda“. In: Hasberg/Seidenfuss (Hg.) ebd. (2003), S. 199-247.
  37. Auf dem Weg nach Norden. Eine Einleitung. In: Lundt (Hg.): Nordlichter. Geschichtsbewußsein und Geschichtsmythen nördlich der Elbe. Köln (2004), S. 1- 26.
  38. News from National Committees: Germany. In: International Federation for Research in Women’s History (IFRWH)/Federation Internationale pour la Recherche en Histoire des Femmes.Newsletter No. 36, Summer (2004). www.historians.ie/women. (Report about activities of the AKHFG (Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung) 2000-2004. (29 S.)
  39. Das „Arbeiten“ über und mit Geschlecht. Ein Plädoyer für die Genderisierung der Geschichtsdidaktik. In: Gender und Geschichtsdidaktik. Jahresband 2004 von „Zeitschrift für Geschichtsdidaktik“, Moderation: Bettina Alavi, (2004), S. 34-55.
  40. Germany. (kommentierte Bibliographie deutschsprachiger Titel) In: Encomia. Bibliographical Bulletin of the International Courtly Literature Society. 2002-2003 (erschienen 2004), Vol 24-25, International Bibliography for 2000-2001,  S. 132-220 (mit Iris Cornelsen, Cora Dietl, Matthias Meyer).
  41. Männer und Frauen in der Stadt. Anregungen zum Schülerwettbewerb des historischen Vereins Essen. In: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen. 116. Band 2004 (erschienen 2005), S. 349-361.
  42. Conference Report of Session XI: „New Directions in Early Modern German Interdisciplinary“. Triennial Conference of „Frühe Neuzeit Interdisziplinär“ Duke University, Durham, North Carolina. In:H-GERMAN@H-NET.MSU.EDU25.05.2005, 3 S.
  43. Die starke Frau und derarme Kerl im Teufflischen Huren-Winckel. Der europäische Mythos von Sibylle im Mittelalter. In: Lundt/Salewski (Hg.): Frauen in Europa. Mythos und Realität (2005), S. 320-349.
  44. Einleitung. In: Lundt/Salewski (Hg.): Frauen in Europa. Mythos und Realität. (2005), S. 8-20.
  45. Conference Report of Session XX: „Representations and Gender Structures in (Auto)Biographical Texts”. Triennial Conference of „Frühe Neuzeit Interdisziplinär“ Duke University, North Carolina , Durham USA 2005. In: H-GERMAN@H- NET.MSU.EDUJuly 7, (2005), 4 S.
  46. Report on the Last Five Years „Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG)“ 2000 2005, 3 S.  In: Nationaler Newsletter Germany 2005, http://www.uni-flensburg.de/akhfg/, auch in: Internationaler Newsletter May (2005), http://www.historians.ie/women/IFRWH.
  47. Nationaler Newsletter des AKHFG 2005 Teil 1, zusammengestellt von Bea Lundt, 38 S., http://www.uni-flensburg.de/akhfg/auch in gekürzter Form in: International Newsletter IFRWH May (2005). http://www.historians.ie/women/IFRWH.
  48. Betrifft: Der Mythos von einer Misogynie-These innerhalb der deutschsprachigen Genderforschung. Offener Brief in fachinternen Arbeitszusammenhängen der mediaevistischen Genderforschung. In: L’Homme. Z.F.G. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 16 (2005), 1, S. 101–103.
  49. Schlagfertigkeit. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung (Hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a.) Bd. 12, Lieferung 1, Berlin/New York (2005), Sp. 28-34.
  50. Der Mythos vom Kaiser Karl. Die narrative Konstruktion europäischer   Männlichkeit im Mittelalter am Beispiel von Karl dem Großen. In: Martin Dinges (Hg.): Männer-Macht-Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute. Frankfurt/M. (2005), S. 37-51.
  51. Nationaler Newsletter des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG) 2005, Teil 2, zusammengestellt von Bea Lundt, 22 S. http://www.uni-flensburg.de/akhfg/auch in: International Newsletter of the International Federation for Research in Women’s History (IFRWH) II (2005), December (2005). http://www.historians.ie/women/IFRWH
  52. Nationaler Newsletter des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG) 2006, Teil 1, zusammengestellt von Bea Lundt, 16 S. http://www.uni-flensburg.de/akhfg/auch in: InternationalNewsletter of the International Federation for Research in Women’s History (IFRWH) 2006, I (2006), Juli 2006. http://www.historians.ie/women/IFRWH
  53. Sybilla. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung,  hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a. Bd. 12, 2. Lieferung, Berlin (2006), Sp. 621-625.
  54. Sieben Weise Meister. In: Enzyklopädie des Märchens Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung,  hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a.,  Bd. 12, 2. Lieferung, Berlin (2006). Sp. 654-660
  55. Konferenz-Report Historikertag Konstanz 2006. Bericht über die Sektion von Ulrike Gleixner: Geschlecht als Medium von Geschichtserzählung. In: H-Soz-und-Kult Oktober (2006). (4 S.) http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1208.
  56. Konferenz-Report Historikertag Konstanz 2006. Bericht über die Sektion von Ulrike Gleixner: Geschlecht als Medium von Geschichtserzählung. Wieder in: Historisches Forum 9 (2006) Heft-PDF:http://edoc.hu-berlin.de/e_histfor/9/PDF/HistFor_9-2006.pdf HTML: http://edoc.hu-berlin.de/e_histfor/9/
  57. Geschichtswissenschaften. In: Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge  – eine Handreichung. Hg. Ruth Becker u. a. (Studien Netzwerk Frauenforschung NRW  Nr. 7), Dortmund 2006, S. 203-208. Auch online: www.gender-in-gestufte-studiengaenge.de. 2. erweiterte Auflage Bonn (2007) (cews-pulik no 9),  S. 226-231.
  58. Ein polygamer König zwischen Ost und West. Die ‚Sieben Weisen Meister’ als Erzählung orientalischer Herkunft. In: Bea Lundt (Hg.): Historische Geschlechterforschung. Schwerpunkt der Historischen Mitteilungen für die Ranke-Gesellschaft (HMRG) Band 19 (2006), S. 156-179.
  59. Einleitung in den Themenschwerpunkt Historische Geschlechterforschung. In: Historischen Mitteilungen für die Ranke-Gesellschaft (HMRG) Band. 19 (2006) Februar 2007, S. 1-14.
  60. Konzepte und Modelle männlicher Sozialisation im Spiegel klerikaler Erzähltradition vom 13. bis 15. Jahrhundert (am Beispiel des Erzählstoffes von den ‚Sieben Weisen Meistern‘). In: Encomia (‚Encomia-Deutsch‘) Sonderheft der Deutschen Sektion der ICLS: International Courtly Literature Society, Dok. der Xth Triennial Conference 2001 in Tübingen. Wieder in: http://www.icls.uni-freiburg.de/Publikationen/SOnderh2002,, S. 123 – 142 , März (2007).
  61. Mittelalterliche Geschlechterbeziehungen im Spiegel von deutschen und französischen Schulbüchern. In: Martin Clauss/Manfred Seidenfuß  (Hg.): Das Bild des  Mittelalters in europäischen Schulbüchern, Lit-Verlag Berlin (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart Bd. 5) (2007),  S. 125-166.
  62. Geschlecht im Mittelalter. Was die neuen Schulbücher berichten. Ein Vergleich der deutschen mit französischen Lehrwerken für den Geschichtsunterricht. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Zeitschrift für historisch-politische Bildung. Beiträge und Nachrichten für die Unterrichtspraxis GPD). 35. Jg. (2007), Heft 1/2, S. 45-53.
  63. Vorbild? Feindbild? Spielfigur? Über die Konstruktion von Männlichkeit und Weiblichkeit in europäischen Mythen der Vormoderne. In: Bernd Schönemann/Hartmut Voit  (Hg.): Europa in historisch-didaktischen Perspektiven (Dokumentation der Konferenz für Geschichtsdidaktik 2005) Idstein/Taunus  (2007), S. 194-209.
  64. Zwischen Mode, Labor und Strich. Eine Einleitung. In: Outfit und Coming-Out. Geschlechterwelten zwischen Mode, Labor und Strich. Band 1 der Reihe: „Historische Geschlechterforschung und Didaktik. Ergebnisse und Quellen.“. Li t-Verlag Münster (2007), S. 7-36.
  65. Frauen- und Geschlechtergeschichte. In: Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs,  3. völlig neubearbeitete Auflage (2007),  Hamburg (Rowohlt-TB-Verlag), S. 650-665.
  66. „Stein der Weisen“. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung,  Hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a. , Berlin (2007), Bd. 12, 3. Lieferung, Sp. 1215-1220.
  67. Undine geht – Melusine kommt. Feministische Märchenrezeption am Beispiel der Erzähltradition von einer Meerjungfrau. In: Regina Bendix, Ulrich Marzolph (Hg.): Hören, Lesen, Sehen, Spüren: Märchenrezeption im europäischen Vergleich. (Reihe Märchenstiftung Walter Kahn) (2008), S. 20-46.
  68. „Öffentlichkeit“ und „Privatheit“ innerhalb der Historischen Geschlechterforschung. In: Karin Jurczyk und Mechtild Oechsle (Hg.): Das Private neu denken. Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen. (Forum Frauen- und Geschlechterforschung Bd. 21) Verlag Westfälisches Dampfboot Münster (2008), S. 48-68.
  69. Der Tod der bösen Frau. Misogynie in der Erzähltradition „Die Sieben Weisen Meister“. In: Andrea Geier/Ursula Kocher (Hg.): Wider die Frau. Zu Geschichte und Funktion misogyner Rede“ (Dokumentation der Tagung an der FU Berlin) Böhlau-Verlag Köln u.a. (2008), S. 231-256.
  70. Die Anfänge der Geschlechtergeschichte in der Didaktik. In: Bauer, Jan-Patrick; Meyer-Hamme, Johannes; Körber, Andreas (Hg.): Geschichtslernen – Innovationen und Reflexionen. Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von theoretischen Zuspitzungen, empirischen Erkundungen, normativen Überlegungen und pragmatischen Wendungen (Festschrift für Bodo von Borries zum 65. Geburtstag), Kenzingen (Centaurus) (2008), S. 439-462.
  71. Freude, Leid und Glück (Neuzeit). In: Peter Dinzelbacher (Hg.): Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen. Stuttgart (2008), 2. durchgesehene und ergänzte Auflage, S. 364-375.
  72. Die patchwork Familie. Eine Novität? Von der Geschlechterordnung im Mittelalter. In: Geschlechtersensible Didaktik. Hg. Bettina Alavi (Perspektiven zur pädagogischen Professionalisierung 75), Heidelberg (2008), S. 23-31.
  73. Mönch, Kleriker, Gelehrter, Intellektueller. Zu Wandel und Krise der Männlichkeiten im 12. Jahrhundert. In: L’Homme. Europäische Zeitschrift  für Feministische Geschichtswissenschaft: Krisen(n) der Männlichkeit  19. Jg., Heft 2 (2008), hg. Christa Hämmerle und Claudia Opitz-Belakhal, S. 11-30.
  74. Das ferne Mittelalter in der Geschichtskultur. In: Vadim Oswalt, Hans-Jürgen Pandel (Hg,): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von  Vergangenheit in der Gegenwart Schwalbach/Taunus (2009), S. 225-236.
  75. „Trennen, Trennung“. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a., Bd. 13, Lieferung 2, Berlin (2009),  Sp. 900-906.
  76. „Sindbad-Name/ Die sieben Weisen“. In: Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold. Bd. 15, Stuttgart, Weimar (Metzler) (2009), S. 194-201 (mit Ulrich Marzolph u.a.).
  77. Das Pendel. Mein Liederbuch aus meiner Zeit als Pfadfinderin (BDP) (Zu Tafel 10: Mädchen und Frauen in der deutschen Jugendbewegung). In: Historische Jugendforschung. Erlebnisgenerationen-Erinnerungsgemeinschaften. Die Jugendbewegung und ihre Gedächtnisorte. Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung. NF Band 5 (2008)  Schwalbach/Taunus (2009), S. 243-245.
  78. Das Geschlecht von Krieg im Mittelalter. In:  Andreas Obenaus/Christoph Kaindel (Hg.): Krieg im Mittelalterlichen Abendland. Bd. 2 von: Thomas Kolnberger/Ilja Steffelbauer (Hg.): Krieg und Gesellschaft in 5 Bänden, Wien (2010), S. 411-435.
  79. „Man kann die Welt nur verstehen und gestalten, wenn man sie gesehen hat“. Interview mit Bea Lundt anlässlich des 50. Geburtstages des ASA-Programmes. In: Inwent. Internationale Weiterbildung und Entwicklung  Mai (2010), 4 S. http://www.asa-programm.de/asa50/asa50/bea-lundt-asa-1971-ghana.html
  80. Hildegard von Bingen als herausragende Repräsentantin ihrer Zeit. In: Walter Rennkamp (Hg.): 1860-2010. 150 Jahre Hildegardis-Schule Bochum, Europaschule in Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch  Hildegardis-Forum  Nr. 19 (2010), S. 122-143.
  81. Figuren des Glücks in der Alltagskultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Von Himmelssehnsucht und Erdenschwere. In: Dieter Thomä u. a. (Hg.): Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. J.B. Metzler-Verlag  Stuttgart (2011), S. 157-161.
  82. Von Merlin bis Harry Potter. Über die Anfänge des Zauberers im Mittelalter und seine Aktualität in der Postmoderne. In: Helga Bleckwenn (Hg.): Märchenfiguren in der Literatur des Nord- und Ostseeraumes. Schriftenreihe Ringvorlesungen der Reihe Märchenstiftung Walter   Kahn), Hohengehren (2011), S. 174-199.
  83. Vom europäischen zum globalen Mittelalter – Die Herausforderung des afrikanischen  Mittelalters für den Unterricht . In: Thomas Martin Buck, Nicola Brauch (Hg.): Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis. Münster (2011), S. 93-110.
  84. „Vergewaltigung“. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a., Berlin  (2011), S. 15-21.
  85. „Geschichtswissenschaft“ In: Geschlechtergerechte Akkreditierung und Qualitätssicherung- eine Handreichung. Analysen, Handlungsempfehlungen & Gender Curricula.  Erarbeitet von Meike Hilgemann u.a., Essen (2012), S. 298-303.
  86. Zum Verhältnis National-Europäische-Weltgeschichte. Die Herausforderung neuer  Raumkonzepte. In: Michele Barricelli, Martin Lücke (Hg.): Planung und Praxis des Geschichtsunterrichts. Ein Handbuch. Schwalbach/Taunus (2012), 2 Bde, Bd. 1, S. 405-421.
  87. Von der Notwendigkeit, die Pyramide im Kopf abzubauen. Das Schaubild von der mittelalterlichen Lehnsorganisation im Schulbuch. In: Franz Billmayer und Manfred Blohm (Hg.): Schulbuchbilder. Bildkompetenzerwerb am Beispiel von Schulbüchern, Flensburg  (2012), S. 99-114.
  88. Wie erarbeitet man mit Studierenden das Thema „Frauen in der Geschichte“? Erfahrungen und Überlegungen einer Historikerin zu einem Seminar mit Studierenden der Universität  Flensburg 2011. In: Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen ASF (Hg.): Geschlecht als Handicap. Ein Flensburger Projekt zur Geschlechtergerechtigkeit, Flensburg (2012), S. 34-46.
  89. „Wassergeister“. In:  Enzyklopädie des Märchens.  Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a., Bd. 14, Lieferung 2, Berlin  (2012), Sp. 519-526.
  90. „Wiedererkennen. (Mot. H 0-H 199)“. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a., Bd. 14, Lieferung 2, Berlin  (2012), Sp. 746-753.
  91. Das nächste Ähnliche. Geschlecht in der Vormoderne. In: Lundt/Tholen (Hg.): Geschlecht in der Lehramtsausbildung. Die Beispiele Deutsch und Geschichte. Berlin (2013), S. 93-115.
  92. Vorwort. In: ebd. S. 9-26 (mit Toni Tholen).
  93.  Introduction. In: Germany and its West African Colonies. „Excavations“ of German Colonialism in Post-Colonial Times. LIT-Verlag Berlin (2013) (Hg. mit Wazi Apoh), S. 9- 28.
  94. Die alten bösen Lieder und die neuen Emotionen. Transkulturelles historisches Lernen in Ghana/Westafrika. In: Juliane Brauer/Martin Lücke: Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven (Georg-Eckert- Institut. Schriftenreihe Bd. 133), Göttingen (2013), S. 287-312.
  95. Die Grenzen des Heros. Vielfältige Männlichkeiten in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Martin Lücke (Hg.): Helden in der Krise. Didaktische Blicke auf die Geschichte der Männlichkeiten.  (Reihe „Historische Geschlechterforschung und Didaktik“ Bd. 2, hrsg. von Bea Lundt und Martin Lücke),  Münster (2013), S. 67-101.
  96. „Zorn“. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung Bd. 15,  (2013), Sp. 1389-1393.
  97. „Amazonen“. In: Enzyklopädie des Märchens, Nachtragsband (14. Band), 4. Lieferung (2014), S. 1505-1508.
  98. Narrating (Hi)stories. Märchen in Afrika als Zeugnisse der Erinnerungskultur im transkulturellen Diskurs  (Einführung) In: dies. (Hg.): Mensah Wekenon Tokponto: Der Regenwurm und sein Onkel. Märchen aus Benin. Quellen und Kommentare. Berlin (2015), S. 1-20.
  99. Matrilineal Ethnic Group in Cameroon as Challenge for Western Gender Studies (Introduction). In: Henry  Kam Kah: The Sacred Forest. Gender and Matriliny in the Laimbwe history (Cameroon), C. 1750-2001. Berlin (2015), S. 5-24.
  100. Introduction. (mit Ulrich Marzolph). In: Bea Lundt/Ulrich Marzolph (Hg.): Narrating (Hi)stories in West Africa Berlin (2015), S. 9-18.
  101.  „Doing Globality“. Mit Studierenden in Ghana. Probleme und Chancen bei der Überwindung von Rassismus durch gemeinsame Aktivitäten. In: Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (Hg.):  Eine Welt im Museum. Globales Lernen in der kulturellen Bildungsarbeit. Dokumentation. Kiel (2015), S. 20- 23.  WWW.DAARA.DE/DACONTENT/UPLOADS/FILES/EINE_WELT_IM_Museum_Broschuere.PDF
  102.  Matrilinearität und Polygamie in Westafrika. Historisches Lernen durch transkulturelle historische Gender- und Familienforschung. In: Nadja Bennewitz/Hannes Burkhardt  (Hg.): Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Praxis, Berlin (2016), S. 115-140.
  103. „ Ihr Weißen seid immer noch Rassisten!“ Erfahrungen mit deutschen und afrikanischen Studierenden in Ghana (Westafrika). In: Christina Isabel Brüning/Lars Deile/Martin Lücke (Hg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik.  Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, (2016),  S. 95-116.
  104. Colonial Mentality in the Post-Colonial Era. On the Genesis, Manifestations and Development of a Form of Consciousness between Europe and Africa. In: Bea Lundt/Sophie Wulk (Hg.): Global Perspectives on Europe,  Berlin (2016), S. 69-104.
  105. Global Perspectives on Europe. Ciritical Spotlights from five continents. Introduction. (mit Sophie Wulk) In: Lundt/Wulk (Hg.): Global Perspectives on Europe. (2016), S. 7-26.
  106. Lehramtsausbildung als Reproduktion der Rolle des Kolonialherren? Irritationen bei der Begegnung deutscher Studierender mit ghanaischen Schulen und Chancen für eine kultursensible Lehramtsausbildung in Deutschland. In: Dokumentation der Tagung der Fachstelle GLIS (Globales Lernen in der Schule am Comenius-Institut) zum Thema „Globales Lernen im Kontext von Nord-Süd-Schulpartnerschaften“  am 3./4. Mai Mai (2016) in Kassel. fachstelle-glis.de/panels (Vortrags-Manuskript 15 Seiten).
  107. Globales Mittelalter? Vom schwierigen Verhältnis zwischen Fachwissenschaft  und Geschichtsdidaktik am Beispiel der Mediävistik. In: Wolfgang Hasberg/Holger Thünemann (Hg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven. (Bd. 1 Reihe: Geschichtsdidaktik diskursiv. Public History und Historisches Lernen) Peter Lang Verlag Frankfurt/Main (2016), S. 351-379.
  108.  Ich bin dann mal da! Vom schwierigen Ankommen weißer Lehramtsstudierender in Ländern Afrikas und von der Aufgabe des Faches Geschichte angesichts der Agenda 2030. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jg. 15 (Göttingen 2016), S. 31-45.
  109.  Introduction (mit Christoph Marx). In: Kwame Nkrumah. Hg. mit Christoph  Marx, Stuttgart (2016), S. 7-16.
  110. Deutsche Kolonialrelikte in der Volta-Region. VW-Forschungsprojekt 2013-2018 von Wazi Apoh. Bericht-Fotodokumentation über eine Exkursion 2015 (mit Nina Paarmann) eingestellt auf facebook (25 S.).
  111. Koloniale Mentalität in nachkolonialer Zeit. Zu Genese, Erscheinungsformen und Wandel einer Bewusstseinsform zwischen Europa und Afrika.  In: Bärbel Völkel/Tony Pacyna (Hg.): Neorassismus in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Herausforderung für die Bildung.  Bielefeld (2017), S. 57-88.
  112. Europa von außen betrachtet:  Was denken junge Afrikaner und Afrikanerinnen über Europa? Eine empirische Studie.  In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) 4 (2017) Themenheft: Europa in Bildungskontexten- Befunde, Innen- und Außenansichten, hg. Christel Adick und Sabine Hornberg, S. 29-33.
  113. Kwame Nkrumah (1909-1972). Die Autobiographie eines afrikanischen Politikers und Visionärs im Spiegel ihrer Rezeption in Europa. In: Jürgen und Martina Elvert (Hg.): Agenten, Akteure, Abenteurer. Beiträge zur Ausstellung „Europa und das Meer“ am Deutschen Historischen Museum Berlin. Berlin 2018, S. 397-416.
  114. „Der Held sind wir“. Kinder und Jugendliche aus Ghana erzählen ihre Lieblingsgeschichte. In: Bea Lundt (Hg.): Ananse und andere Narrationen aus Afrika. Zur narrativen Kultur Afrikas aus deutscher und afrikanischer Perspektive. Berlin 2018, S. 309-344.
  115. Ananse im Slum – Ein Filmprojekt mit Johannes Preuss in Agbogloshi (Ghana). In: Bea Lundt (Hg.): Ananse und andere Narrationen aus Afrika. Zur narrativen Kultur Afrikas aus deutscher und afrikanischer Perspektive. Berlin 2018, S. 61-76.
  116. Einleitung. In: Bea Lundt (Hg.): Ananse und andere Narrationen aus Afrika. Zur narrativen Kultur Afrikas aus deutscher und afrikanischer Perspektive. Berlin 2018, S. 11-22.
  117. Wassergeister als universales Motiv. Paracelsus’ Deutung der Nymphengestalt und die Figur Mami Wata in Afrika. In: Nova Acta Paracelsica. Beiträge zur Paracelsus-Forschung (NF 28). Hg. Pia Holenstein Weidmann. Bern u.a. 2018, S. 9-40. 
  118. Steine erzählen Geschichte(n): Die ‚Castles’ in Ghana und ihre schwierige Rezeption. In: Michael Eckardt (Hg.): Mission Afrika: Geschichtsschreibung über Grenzen hinweg. Festschrift für Ulrich van der Heyden (Missionsgeschichtliches Archiv Bd. 29), Stuttgart 2019, S. 273-284.
  119. Nachruf auf Annette Kuhn (1934-2019). In: Historicum. Net/kgd 8. Januar 2020 (8 Seiten) https://www.historicum.net/kgd/nachrichten/2019/artikel/news/nachruf-auf-annette-kuhn-1934-2019/?no_cache=1&cHash=9ece3accc3b0f9afbbc5f7eaba299090
  120. The mermaid: An iconic figure between nature, femininity, and death. Auf der website „Exploring Visual Cultures“. https://explore-vc.org  im Rahmen des Projektes „Bilder. Bilderwelten. Weltbilder“ Ernst Wagner, Akademie der Bildenden Künste München. 2019.