Methodische Überlegungen einer Soziologie-Studentin zu einem dreimonatigen Arbeits- und Studienaufenthalt in Ghana. In: Die dritte Welt. Vierteljahresschrift zum wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und politischen Wandel. Heft 1 (1975), S. 14-34.
Die Haimonskinder in Dortmund. Europäische Erzähltradition im regionalen Kontext. In: Ferdinand Seibt u. a. (Hg.): Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, Bd. 2, Essen (1990), S. 177-183.
Eine vergessene Premyslidenprinzessin. Neue Fragen und Forschungsergebnisse. In: Bohemia 2 (1990), S. 260-269.
Einleitung. In: Lundt (Hg.): Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter (1991), S. 7-22.
Schwestern der Melusine im 12. Jahrhundert. Aufbruchs-Phantasie und Beziehungs- Vielfalt in Texten von Marie de France, Walter Map und Gervasius von Tilbury. In: Lundt (Hg.): Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter (1991), S. 233-253.
Kaiser Karls dritter Körper. Präsenz und Dominanz des Herrschers im Spiegel der Vita Einhards und im sog. Volksbuch. In: Lundt/Reimöller (Hg.): Von Aufbruch und Utopie (1992), S. 131-154.
Geschlechtsidentität im Spiegel von Märchen und Sagen im Ruhrgebiet (am Beispiel von „Pfalzgraf und Kaisertochter“ und Wundergeschichten des Caesarius von Heisterbach). In: Lundt (Hg.): Vergessene Frauen an der Ruhr (1992), S. 213-242.
Einleitung. In: Lundt (Hg.): Vergessene Frauen an der Ruhr (1992), S. 5-16.
Sieben weise Meister gegen eine Frau. Ein populäres Volksbuch aus frauen und geschlechtergeschichtlicher Perspektive. In: Annette Treibel/Gabriele Klein (Hg.): Begehren und Entbehren. Bochumer Beiträge zur Geschlechterforschung. Pfaffenweiler (1993), S. 185-206.
Freude, Leid und Glück (Neuzeit). In: Peter Dinzelbacher (Hg.): Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen. Stuttgart (1993), S. 317-325.
Missglückte Heimkehr.Geschlechtsspezifische Identität und Trennungsproblem in Kriegssituationen am Beispiel des „Volksbuches“ Genovefa. In: L‘Homme, Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, Heft 2 (1993), S. 64-86.
„Der Inhalt ist recht wundersam“. Alltagserfahrung und Geschlechtsidentität in den Miracula des Caesarius von Heisterbach. In: Dietrich Schmidtke (Hg.): Das Wunderbare in der mittelalterlichen Literatur. Göppingen (1994), S. 137-175.
Der Herrscher als Mönch. Idealbilder der männlichen Sozialisation im Wandel. (am Beispiel des ‚Dolopathos‘ und des ‚Volksbuches‘ von den Sieben Weisen Meistern) In: Thomas Kornbichler/Wolfgang Maaz (Hg.): Variationen der Liebe. Historische Psychologie der Geschlechterbeziehungen (Forum Psychohistorie Bd. 4). Tübingen (1995), S. 149-172.
Wege der Historischen Frauenforschung. Einleitung zum Themenheft von: Historische Mitteilungen der Ranke Gesellschaft, 7. Jg. Heft 1 (1995), S. 1-14.
Zur Entstehung der Universität als Männerwelt. In: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Frankfurt (1996), S. 103-118, 484-488, 550-551.
Geschlechterrollen im imaginierten Raum. Entwurf einer Liebesbeziehung des weisen Mannes mit der gelehrigen Schülerin. In: Helga Sciurie/Hans-Jürgen Bachorski (Hg.): Eros – Macht – Askese. Geschlechterspannungen als Dialogstruktur in Kunst und Literatur. Trier (1996), S. 247- 277.
Berta mit den großen Füßen. Von den Schwierigkeiten, die richtige Mutter eines Herrschers zu werden. (Ein Fallbeispiel aus dem 13.-15. Jahrhundert). In: Christiane Eifert u. a. (Hg.): Was sind Frauen? Was sind Männer? Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel (Gender Studies, edition suhrkamp), Frankfurt (1996), S. 97-121.
Modelle weiblicher Unschuld in populären Schriften am Beispiel der Genovefatradition vom 16.-19. Jahrhundert. In: Roger Chartier/Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Colportage et Lecture Populaire. Imprimés de large circulation en Europe, XVIe-XIXe Siècles. (Editions de la Maison des Sciences de l‘Homme) Paris (1996), S. 399-423 und 461-462.
Ergebnisse von Frauenforschung in Lehrplan, Schulbuch und LehrerInnen-Ausbildung In: Feministische Studien, 14. Jahrgang Mai (1996), S. 131-133; wieder in: Metis. Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis, 5. Jg., Heft 9: Bildungslast – Bildungslust? Auf der Suche nach einer allgemeinen Bildungsgeschichte (1996), S. 86-89; wieder in: Hypathia. Historische Frauenforschung in der Diskussion Heft 7 (1996), S. 49-51.
„Der Phaff der gefellet mir“. Außereheliche Lust und List von Frauen im 15. Jahrhundert am Beispiel von drei Erzählungen des Hans von Bühel. In: Kuhn/Lundt (Hg.): Konzepte von Weiblichkeit, Dortmund (1997), S. 285-312.
Einleitung. In: Kuhn/Lundt (Hg.): Konzepte von Weiblichkeit (1997), S. 7-18.
Gibt es inzwischen Frauen in der Geschichte? Zum Stand der historischen Frauenforschung zwischen Theorie und Praxis. In: Mechthild von Lutzau (Hg.): Frauenkreativität macht Schule. XI. Bundeskongreß „Frauen und Schule“ Dokumentation. Weinheim (1998), S. 178-183.
Mittelalterliche Universität und Weiblichkeit. Über die Begründung der Männerdominanz in den universitären Strukturen im 12. Jahrhundert. In: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Hg.): Ringvorlesungen zu Themen aus der Frauenforschung Bd. 6 (1998), S. 44-61.
Frauen- und Geschlechtergeschichte. In: Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs. (Rowohlts Enzyklopädie), Reinbek bei Hamburg (1998), S. 579-597. 2 2001.
Hildegard von Bingen im Jahr ihres 900. Geburtstages. In: Hildegardis-Forum. Jahrbuch des Hildegardis-Gymnasiums Bochum Nr. 7 (1998), Februar 1999, 40-44.
Die „Prinzessin auf der Erbse“ als Quelle historischer Sozialisationsforschung In: Annette Kuhn. Stationen einer Hochschullaufbahn. Festschrift für Annette Kuhn zum 65. Geb., hg. von Udo Arnold, Peter Meyers u. Uta C. Schmidt, Dortmund (1999), S. 247-260.
Neugier. In: Rolf Wilhelm Brednich u. a. (Hg.): Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. in: Bd. 9, Berlin/New York (1999), Sp. 1408-1416.
Fee, Drache, Nixe. Die Wandlungen der Melusinengestalt vom 12. bis 16. Jahrhundert und ihre Deutungen. In: Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften. Flensburger Universitätszeitschrift. Heft 7 (1999), S. 25-40.
Von Selbstgeburt und Spinnentod. Kontinuität und Kontrast der Genderbilder in erzählenden Texten über Paracelsus. In: Schweizerische Paracelsus-Gesellschaft (Hg.): Nova Acta Paracelsica. Beiträge zur Paracelsus-Forschung. N.F. 14 Einsiedeln (2000), S. 97-132.
Paracelsus. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a. Berlin, New York Bd. 10, 2. Lieferung (2001), Sp. 551-556.
Konzepte einer (Zu)-Ordnung der Geschlechter zu Krieg und Frieden (9.-15. Jahrhundert). In: Klaus Garber u. a. (Hg.): Der Frieden – Rekonstruktion einer europäischen Vision. (2 Bde.) Bd. 1: Erfahrung und Deutung von Krieg und Frieden. München (2001); S. 335-356.
Konzepte und Modelle männlicher Sozialisation im Spiegel klerikaler Erzähltradition vom 13. bis 15. Jahrhundert (am Beispiel des Erzählstoffes von den ‚Sieben Weisen Meistern‘). In: Encomia (‚Encomia-Deutsch‘) Sonderheft der Deutschen Sektion der ICLS: International Courtly Literature Society, Dok. der Xth Triennial Conference 2001 in Tübingen. Berlin (2002), S. 123-142.
‚Puteus‘ (AaTh 1377). In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a. Berlin, New York, Bd. 11, 1. Lieferung (2003), Sp. 73-77.
Herrschaft, Weisheit, Männlichkeit. „Die Sieben Weisen Meister“ im 15. Jahrhundert. In: Geschichtsbilder. Festschrift für Michael Salewski zum 65. Geburtstag. Hg. Thomas Stamm-Kuhlmann u. a., Stuttgart (2003), S. 511-524.
Mediävistische Genderforschung. Fragestellungen-Ergebnisse-Geschichtsdidaktische Überlegungen. In: Wolfgang Hasberg, Manfred Seidenfuss (Hg.): Mittelalter zwischen Politik und Kultur. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Erweiterung der Mittelalter-Didaktik, Neuried (2003), S. 71-107.
„Narrating Gender“. Das erzählte Geschlecht im späteren Mittelalter am Beispiel von „Genovefa“ und „Griselda“. In: Hasberg/Seidenfuss (Hg.) ebd. (2003), S. 199-247.
Auf dem Weg nach Norden. Eine Einleitung. In: Lundt (Hg.): Nordlichter. Geschichtsbewußsein und Geschichtsmythen nördlich der Elbe. Köln (2004), S. 1- 26.
News from National Committees: Germany. In: International Federation for Research in Women’s History (IFRWH)/Federation Internationale pour la Recherche en Histoire des Femmes.Newsletter No. 36, Summer (2004). www.historians.ie/women. (Report about activities of the AKHFG (Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung) 2000-2004. (29 S.)
Das „Arbeiten“ über und mit Geschlecht. Ein Plädoyer für die Genderisierung der Geschichtsdidaktik. In: Gender und Geschichtsdidaktik. Jahresband 2004 von „Zeitschrift für Geschichtsdidaktik“, Moderation: Bettina Alavi, (2004), S. 34-55.
Germany. (kommentierte Bibliographie deutschsprachiger Titel) In: Encomia. Bibliographical Bulletin of the International Courtly Literature Society. 2002-2003 (erschienen 2004), Vol 24-25, International Bibliography for 2000-2001, S. 132-220 (mit Iris Cornelsen, Cora Dietl, Matthias Meyer).
Männer und Frauen in der Stadt. Anregungen zum Schülerwettbewerb des historischen Vereins Essen. In: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen. 116. Band 2004 (erschienen 2005), S. 349-361.
Conference Report of Session XI: „New Directions in Early Modern German Interdisciplinary“. Triennial Conference of „Frühe Neuzeit Interdisziplinär“ Duke University, Durham, North Carolina. In:H-GERMAN@H-NET.MSU.EDU25.05.2005, 3 S.
Die starke Frau und derarme Kerl im Teufflischen Huren-Winckel. Der europäische Mythos von Sibylle im Mittelalter. In: Lundt/Salewski (Hg.): Frauen in Europa. Mythos und Realität (2005), S. 320-349.
Einleitung. In: Lundt/Salewski (Hg.): Frauen in Europa. Mythos und Realität. (2005), S. 8-20.
Conference Report of Session XX: „Representations and Gender Structures in (Auto)Biographical Texts”. Triennial Conference of „Frühe Neuzeit Interdisziplinär“ Duke University, North Carolina , Durham USA 2005. In: H-GERMAN@H- NET.MSU.EDU, July 7, (2005), 4 S.
Betrifft: Der Mythos von einer Misogynie-These innerhalb der deutschsprachigen Genderforschung. Offener Brief in fachinternen Arbeitszusammenhängen der mediaevistischen Genderforschung. In: L’Homme. Z.F.G. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 16 (2005), 1, S. 101–103.
Schlagfertigkeit. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung (Hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a.) Bd. 12, Lieferung 1, Berlin/New York (2005), Sp. 28-34.
Der Mythos vom Kaiser Karl. Die narrative Konstruktion europäischer Männlichkeit im Mittelalter am Beispiel von Karl dem Großen. In: Martin Dinges (Hg.): Männer-Macht-Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute. Frankfurt/M. (2005), S. 37-51.
Nationaler Newsletter des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG) 2005, Teil 2, zusammengestellt von Bea Lundt, 22 S. http://www.uni-flensburg.de/akhfg/auch in: International Newsletter of the International Federation for Research in Women’s History (IFRWH) II (2005), December (2005). http://www.historians.ie/women/IFRWH
Nationaler Newsletter des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG) 2006, Teil 1, zusammengestellt von Bea Lundt, 16 S. http://www.uni-flensburg.de/akhfg/auch in: InternationalNewsletter of the International Federation for Research in Women’s History (IFRWH) 2006, I (2006), Juli 2006. http://www.historians.ie/women/IFRWH
Sybilla. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a. Bd. 12, 2. Lieferung, Berlin (2006), Sp. 621-625.
Sieben Weise Meister. In: Enzyklopädie des Märchens Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a., Bd. 12, 2. Lieferung, Berlin (2006). Sp. 654-660
Geschichtswissenschaften. In: Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge – eine Handreichung. Hg. Ruth Becker u. a. (Studien Netzwerk Frauenforschung NRW Nr. 7), Dortmund 2006, S. 203-208. Auch online: www.gender-in-gestufte-studiengaenge.de. 2. erweiterte Auflage Bonn (2007) (cews-pulik no 9), S. 226-231.
Ein polygamer König zwischen Ost und West. Die ‚Sieben Weisen Meister’ als Erzählung orientalischer Herkunft. In: Bea Lundt (Hg.): Historische Geschlechterforschung. Schwerpunkt der Historischen Mitteilungen für die Ranke-Gesellschaft (HMRG) Band 19 (2006), S. 156-179.
Einleitung in den Themenschwerpunkt Historische Geschlechterforschung. In: Historischen Mitteilungen für die Ranke-Gesellschaft (HMRG) Band. 19 (2006) Februar 2007, S. 1-14.
Konzepte und Modelle männlicher Sozialisation im Spiegel klerikaler Erzähltradition vom 13. bis 15. Jahrhundert (am Beispiel des Erzählstoffes von den ‚Sieben Weisen Meistern‘). In: Encomia (‚Encomia-Deutsch‘) Sonderheft der Deutschen Sektion der ICLS: International Courtly Literature Society, Dok. der Xth Triennial Conference 2001 in Tübingen. Wieder in: http://www.icls.uni-freiburg.de/Publikationen/SOnderh2002,, S. 123 – 142 , März (2007).
Mittelalterliche Geschlechterbeziehungen im Spiegel von deutschen und französischen Schulbüchern. In: Martin Clauss/Manfred Seidenfuß (Hg.): Das Bild des Mittelalters in europäischen Schulbüchern, Lit-Verlag Berlin (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart Bd. 5) (2007), S. 125-166.
Geschlecht im Mittelalter. Was die neuen Schulbücher berichten. Ein Vergleich der deutschen mit französischen Lehrwerken für den Geschichtsunterricht. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Zeitschrift für historisch-politische Bildung. Beiträge und Nachrichten für die Unterrichtspraxis GPD). 35. Jg. (2007), Heft 1/2, S. 45-53.
Vorbild? Feindbild? Spielfigur? Über die Konstruktion von Männlichkeit und Weiblichkeit in europäischen Mythen der Vormoderne. In: Bernd Schönemann/Hartmut Voit (Hg.): Europa in historisch-didaktischen Perspektiven (Dokumentation der Konferenz für Geschichtsdidaktik 2005) Idstein/Taunus (2007), S. 194-209.
Zwischen Mode, Labor und Strich. Eine Einleitung. In: Outfit und Coming-Out. Geschlechterwelten zwischen Mode, Labor und Strich. Band 1 der Reihe: „Historische Geschlechterforschung und Didaktik. Ergebnisse und Quellen.“. Li t-Verlag Münster (2007), S. 7-36.
Frauen- und Geschlechtergeschichte. In: Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs, 3. völlig neubearbeitete Auflage (2007), Hamburg (Rowohlt-TB-Verlag), S. 650-665.
„Stein der Weisen“. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a. , Berlin (2007), Bd. 12, 3. Lieferung, Sp. 1215-1220.
Undine geht – Melusine kommt. Feministische Märchenrezeption am Beispiel der Erzähltradition von einer Meerjungfrau. In: Regina Bendix, Ulrich Marzolph (Hg.): Hören, Lesen, Sehen, Spüren: Märchenrezeption im europäischen Vergleich. (Reihe Märchenstiftung Walter Kahn) (2008), S. 20-46.
„Öffentlichkeit“ und „Privatheit“ innerhalb der Historischen Geschlechterforschung. In: Karin Jurczyk und Mechtild Oechsle (Hg.): Das Private neu denken. Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen. (Forum Frauen- und Geschlechterforschung Bd. 21) Verlag Westfälisches Dampfboot Münster (2008), S. 48-68.
Der Tod der bösen Frau. Misogynie in der Erzähltradition „Die Sieben Weisen Meister“. In: Andrea Geier/Ursula Kocher (Hg.): Wider die Frau. Zu Geschichte und Funktion misogyner Rede“ (Dokumentation der Tagung an der FU Berlin) Böhlau-Verlag Köln u.a. (2008), S. 231-256.
Die Anfänge der Geschlechtergeschichte in der Didaktik. In: Bauer, Jan-Patrick; Meyer-Hamme, Johannes; Körber, Andreas (Hg.): Geschichtslernen – Innovationen und Reflexionen. Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von theoretischen Zuspitzungen, empirischen Erkundungen, normativen Überlegungen und pragmatischen Wendungen (Festschrift für Bodo von Borries zum 65. Geburtstag), Kenzingen (Centaurus) (2008), S. 439-462.
Freude, Leid und Glück (Neuzeit). In: Peter Dinzelbacher (Hg.): Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen. Stuttgart (2008), 2. durchgesehene und ergänzte Auflage, S. 364-375.
Die patchwork Familie. Eine Novität? Von der Geschlechterordnung im Mittelalter. In: Geschlechtersensible Didaktik. Hg. Bettina Alavi (Perspektiven zur pädagogischen Professionalisierung 75), Heidelberg (2008), S. 23-31.
Mönch, Kleriker, Gelehrter, Intellektueller. Zu Wandel und Krise der Männlichkeiten im 12. Jahrhundert. In: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft: Krisen(n) der Männlichkeit 19. Jg., Heft 2 (2008), hg. Christa Hämmerle und Claudia Opitz-Belakhal, S. 11-30.
Das ferne Mittelalter in der Geschichtskultur. In: Vadim Oswalt, Hans-Jürgen Pandel (Hg,): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart Schwalbach/Taunus (2009), S. 225-236.
„Trennen, Trennung“. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a., Bd. 13, Lieferung 2, Berlin (2009), Sp. 900-906.
„Sindbad-Name/ Die sieben Weisen“. In: Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold. Bd. 15, Stuttgart, Weimar (Metzler) (2009), S. 194-201 (mit Ulrich Marzolph u.a.).
Das Pendel. Mein Liederbuch aus meiner Zeit als Pfadfinderin (BDP) (Zu Tafel 10: Mädchen und Frauen in der deutschen Jugendbewegung). In: Historische Jugendforschung. Erlebnisgenerationen-Erinnerungsgemeinschaften. Die Jugendbewegung und ihre Gedächtnisorte. Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung. NF Band 5 (2008) Schwalbach/Taunus (2009), S. 243-245.
Das Geschlecht von Krieg im Mittelalter. In: Andreas Obenaus/Christoph Kaindel (Hg.): Krieg im Mittelalterlichen Abendland. Bd. 2 von: Thomas Kolnberger/Ilja Steffelbauer (Hg.): Krieg und Gesellschaft in 5 Bänden, Wien (2010), S. 411-435.
„Man kann die Welt nur verstehen und gestalten, wenn man sie gesehen hat“. Interview mit Bea Lundt anlässlich des 50. Geburtstages des ASA-Programmes. In: Inwent. Internationale Weiterbildung und Entwicklung Mai (2010), 4 S. http://www.asa-programm.de/asa50/asa50/bea-lundt-asa-1971-ghana.html
Hildegard von Bingen als herausragende Repräsentantin ihrer Zeit. In: Walter Rennkamp (Hg.): 1860-2010. 150 Jahre Hildegardis-Schule Bochum, Europaschule in Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch Hildegardis-Forum Nr. 19 (2010), S. 122-143.
Figuren des Glücks in der Alltagskultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Von Himmelssehnsucht und Erdenschwere. In: Dieter Thomä u. a. (Hg.): Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. J.B. Metzler-Verlag Stuttgart (2011), S. 157-161.
Von Merlin bis Harry Potter. Über die Anfänge des Zauberers im Mittelalter und seine Aktualität in der Postmoderne. In: Helga Bleckwenn (Hg.): Märchenfiguren in der Literatur des Nord- und Ostseeraumes. Schriftenreihe Ringvorlesungen der Reihe Märchenstiftung Walter Kahn), Hohengehren (2011), S. 174-199.
Vom europäischen zum globalen Mittelalter – Die Herausforderung des afrikanischen Mittelalters für den Unterricht . In: Thomas Martin Buck, Nicola Brauch (Hg.): Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis. Münster (2011), S. 93-110.
„Vergewaltigung“. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a., Berlin (2011), S. 15-21.
„Geschichtswissenschaft“ In: Geschlechtergerechte Akkreditierung und Qualitätssicherung- eine Handreichung. Analysen, Handlungsempfehlungen & Gender Curricula. Erarbeitet von Meike Hilgemann u.a., Essen (2012), S. 298-303.
Zum Verhältnis National-Europäische-Weltgeschichte. Die Herausforderung neuer Raumkonzepte. In: Michele Barricelli, Martin Lücke (Hg.): Planung und Praxis des Geschichtsunterrichts. Ein Handbuch. Schwalbach/Taunus (2012), 2 Bde, Bd. 1, S. 405-421.
Von der Notwendigkeit, die Pyramide im Kopf abzubauen. Das Schaubild von der mittelalterlichen Lehnsorganisation im Schulbuch. In: Franz Billmayer und Manfred Blohm (Hg.): Schulbuchbilder. Bildkompetenzerwerb am Beispiel von Schulbüchern, Flensburg (2012), S. 99-114.
Wie erarbeitet man mit Studierenden das Thema „Frauen in der Geschichte“? Erfahrungen und Überlegungen einer Historikerin zu einem Seminar mit Studierenden der Universität Flensburg 2011. In: Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen ASF (Hg.): Geschlecht als Handicap. Ein Flensburger Projekt zur Geschlechtergerechtigkeit, Flensburg (2012), S. 34-46.
„Wassergeister“. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a., Bd. 14, Lieferung 2, Berlin (2012), Sp. 519-526.
„Wiedererkennen. (Mot. H 0-H 199)“. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a., Bd. 14, Lieferung 2, Berlin (2012), Sp. 746-753.
Das nächste Ähnliche. Geschlecht in der Vormoderne. In: Lundt/Tholen (Hg.): Geschlecht in der Lehramtsausbildung. Die Beispiele Deutsch und Geschichte. Berlin (2013), S. 93-115.
Vorwort. In: ebd. S. 9-26 (mit Toni Tholen).
Introduction. In: Germany and its West African Colonies. „Excavations“ of German Colonialism in Post-Colonial Times. LIT-Verlag Berlin (2013) (Hg. mit Wazi Apoh), S. 9- 28.
Die alten bösen Lieder und die neuen Emotionen. Transkulturelles historisches Lernen in Ghana/Westafrika. In: Juliane Brauer/Martin Lücke: Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven (Georg-Eckert- Institut. Schriftenreihe Bd. 133), Göttingen (2013), S. 287-312.
Die Grenzen des Heros. Vielfältige Männlichkeiten in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Martin Lücke (Hg.): Helden in der Krise. Didaktische Blicke auf die Geschichte der Männlichkeiten. (Reihe „Historische Geschlechterforschung und Didaktik“ Bd. 2, hrsg. von Bea Lundt und Martin Lücke), Münster (2013), S. 67-101.
„Zorn“. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung Bd. 15, (2013), Sp. 1389-1393.
„Amazonen“. In: Enzyklopädie des Märchens, Nachtragsband (14. Band), 4. Lieferung (2014), S. 1505-1508.
Narrating (Hi)stories. Märchen in Afrika als Zeugnisse der Erinnerungskultur im transkulturellen Diskurs (Einführung) In: dies. (Hg.): Mensah Wekenon Tokponto: Der Regenwurm und sein Onkel. Märchen aus Benin. Quellen und Kommentare. Berlin (2015), S. 1-20.
Matrilineal Ethnic Group in Cameroon as Challenge for Western Gender Studies (Introduction). In: Henry Kam Kah: The Sacred Forest. Gender and Matriliny in the Laimbwe history (Cameroon), C. 1750-2001. Berlin (2015), S. 5-24.
Introduction. (mit Ulrich Marzolph). In: Bea Lundt/Ulrich Marzolph (Hg.): Narrating (Hi)stories in West Africa Berlin (2015), S. 9-18.
„Doing Globality“. Mit Studierenden in Ghana. Probleme und Chancen bei der Überwindung von Rassismus durch gemeinsame Aktivitäten. In: Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (Hg.): Eine Welt im Museum. Globales Lernen in der kulturellen Bildungsarbeit. Dokumentation. Kiel (2015), S. 20- 23. WWW.DAARA.DE/DACONTENT/UPLOADS/FILES/EINE_WELT_IM_Museum_Broschuere.PDF
Matrilinearität und Polygamie in Westafrika. Historisches Lernen durch transkulturelle historische Gender- und Familienforschung. In: Nadja Bennewitz/Hannes Burkhardt (Hg.): Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Praxis, Berlin (2016), S. 115-140.
„ Ihr Weißen seid immer noch Rassisten!“ Erfahrungen mit deutschen und afrikanischen Studierenden in Ghana (Westafrika). In: Christina Isabel Brüning/Lars Deile/Martin Lücke (Hg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, (2016), S. 95-116.
Colonial Mentality in the Post-Colonial Era. On the Genesis, Manifestations and Development of a Form of Consciousness between Europe and Africa. In: Bea Lundt/Sophie Wulk (Hg.): Global Perspectives on Europe, Berlin (2016), S. 69-104.
Global Perspectives on Europe. Ciritical Spotlights from five continents. Introduction. (mit Sophie Wulk) In: Lundt/Wulk (Hg.): Global Perspectives on Europe. (2016), S. 7-26.
Lehramtsausbildung als Reproduktion der Rolle des Kolonialherren? Irritationen bei der Begegnung deutscher Studierender mit ghanaischen Schulen und Chancen für eine kultursensible Lehramtsausbildung in Deutschland. In: Dokumentation der Tagung der Fachstelle GLIS (Globales Lernen in der Schule am Comenius-Institut) zum Thema „Globales Lernen im Kontext von Nord-Süd-Schulpartnerschaften“ am 3./4. Mai Mai (2016) in Kassel. fachstelle-glis.de/panels (Vortrags-Manuskript 15 Seiten).
Globales Mittelalter? Vom schwierigen Verhältnis zwischen Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik am Beispiel der Mediävistik. In: Wolfgang Hasberg/Holger Thünemann (Hg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven. (Bd. 1 Reihe: Geschichtsdidaktik diskursiv. Public History und Historisches Lernen) Peter Lang Verlag Frankfurt/Main (2016), S. 351-379.
Ich bin dann mal da! Vom schwierigen Ankommen weißer Lehramtsstudierender in Ländern Afrikas und von der Aufgabe des Faches Geschichte angesichts der Agenda 2030. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jg. 15 (Göttingen 2016), S. 31-45.
Introduction (mit Christoph Marx). In: Kwame Nkrumah. Hg. mit Christoph Marx, Stuttgart (2016), S. 7-16.
Deutsche Kolonialrelikte in der Volta-Region. VW-Forschungsprojekt 2013-2018 von Wazi Apoh. Bericht-Fotodokumentation über eine Exkursion 2015 (mit Nina Paarmann) eingestellt auf facebook (25 S.).
Koloniale Mentalität in nachkolonialer Zeit. Zu Genese, Erscheinungsformen und Wandel einer Bewusstseinsform zwischen Europa und Afrika. In: Bärbel Völkel/Tony Pacyna (Hg.): Neorassismus in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Herausforderung für die Bildung. Bielefeld (2017), S. 57-88.
Europa von außen betrachtet: Was denken junge Afrikaner und Afrikanerinnen über Europa? Eine empirische Studie. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) 4 (2017) Themenheft: Europa in Bildungskontexten- Befunde, Innen- und Außenansichten, hg. Christel Adick und Sabine Hornberg, S. 29-33.
Kwame Nkrumah (1909-1972). Die Autobiographie eines afrikanischen Politikers und Visionärs im Spiegel ihrer Rezeption in Europa. In: Jürgen und Martina Elvert (Hg.): Agenten, Akteure, Abenteurer. Beiträge zur Ausstellung „Europa und das Meer“ am Deutschen Historischen Museum Berlin. Berlin 2018, S. 397-416.
„Der Held sind wir“. Kinder und Jugendliche aus Ghana erzählen ihre Lieblingsgeschichte. In: Bea Lundt (Hg.): Ananse und andere Narrationen aus Afrika. Zur narrativen Kultur Afrikas aus deutscher und afrikanischer Perspektive. Berlin 2018, S. 309-344.
Ananse im Slum – Ein Filmprojekt mit Johannes Preuss in Agbogloshi (Ghana). In: Bea Lundt (Hg.): Ananse und andere Narrationen aus Afrika. Zur narrativen Kultur Afrikas aus deutscher und afrikanischer Perspektive. Berlin 2018, S. 61-76.
Einleitung. In: Bea Lundt (Hg.): Ananse und andere Narrationen aus Afrika. Zur narrativen Kultur Afrikas aus deutscher und afrikanischer Perspektive. Berlin 2018, S. 11-22.
Wassergeister als universales Motiv. Paracelsus’ Deutung der Nymphengestalt und die Figur Mami Wata in Afrika. In: Nova Acta Paracelsica. Beiträge zur Paracelsus-Forschung (NF 28). Hg. Pia Holenstein Weidmann. Bern u.a. 2018, S. 9-40.
Steine erzählen Geschichte(n): Die ‚Castles’ in Ghana und ihre schwierige Rezeption. In: Michael Eckardt (Hg.): Mission Afrika: Geschichtsschreibung über Grenzen hinweg. Festschrift für Ulrich van der Heyden (Missionsgeschichtliches Archiv Bd. 29), Stuttgart 2019, S. 273-284.
Nachruf auf Annette Kuhn (1934-2019). In: Historicum. Net/kgd 8. Januar 2020 (8 Seiten) https://www.historicum.net/kgd/nachrichten/2019/artikel/news/nachruf-auf-annette-kuhn-1934-2019/?no_cache=1&cHash=9ece3accc3b0f9afbbc5f7eaba299090
The mermaid: An iconic figure between nature, femininity, and death. Auf der website „Exploring Visual Cultures“. https://explore-vc.org im Rahmen des Projektes „Bilder. Bilderwelten. Weltbilder“ Ernst Wagner, Akademie der Bildenden Künste München. 2019.